Die Wärmepumpe im Detail
Die Umwelt als Energiequelle für die Elektro-Wärmepumpe
Die Wärme der Sonneneinstrahlung wird tagtäglich auf natürliche Weise gespeichert - in der Luft, im Erdreich und im Wasser.
Die gespeicherte Sonnenwärme befindet sich allerdings auf einem relativ niedrigen Temperaturniveau. Es bedarf deshalb eines technischen Kuntgriffes, die Wärme für Heizzwecke nutzbar zu machen.
Die Elektro-Wärmepumpe ist in der Lage, selbst kalter Außenluft noch Wärme zu entziehen. Mit nur einer Kilowattstunde Strom erzeugt die Elektro-Wärmepumpe im Jahresmittel reichlich drei Kilowattstunden Wärme. Eine großartige Möglichkeit, nicht nur Primärenergie einzusparen, sondern auch die Umwelt zu schonen.
Die Funktion einer Wärmepumpe ist identisch mit der eines Kühlschranks. Die Wärme wird abgeführt um die Lebensmittel frisch zu halten. Die Wärme, die beim Kühlschrank "Abfallprodukt" ist, ist bei der Wärmepumpe das Hauptprodukt: Wärme für die Heizung oder Warmwasserversorgung.
Die Wärmepumpenkosten
Heizkostenvergleich der Anlage wenn Ölheizung verblieben wäre. Energiekosten der Wärmepumpe sind aus der Abrechnung des Energieversorger ersichtlich. Beim Ölpreis wurde der Durchschnittspreis vor der jeweiligen Heizperiode zugrunde gelegt.
Jahr | kWh | Energiekosten Wärmepumpe |
+ Zählergebühr | Energiekosten Öl | + Wartung und Schornsteinfeger |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 7784 | 610,94 € | 754,56 € | 1100 € | 1260 € |
2006 | 6465 | 610,94 € | 662,04 € | 1185 € | 1355 € |
2007 | 6951 | 730,46 € | 781,74 € | 1483 € | 1643 € |
2008 | 5860 | 636,64 € | 787,74 € | 1328 € | 1478 € |